Vakuumkollpas
Ein Vakuumkollaps bezeichnet das plötzliche und unkontrollierte Zusammenfallen eines erzeugten Vakuums innerhalb der Saugleitung einer Feuerwehrpumpe. Dieses Phänomen tritt auf, wenn das Vakuum zu stark wird und der atmosphärische Druck das System überwältigt. Dies kann dazu führen, dass die Pumpe nicht mehr in der Lage ist, Wasser aus einer Quelle anzusaugen, was die Wasserversorgung im Einsatz gefährdet.
Ursachen und Auswirkungen
Die Hauptursachen für einen Vakuumkollaps sind unzureichende Belüftung der Saugleitung oder eine zu starke Abdichtung des Systems. Dies führt dazu, dass der Unterdruck im System zu hoch wird und die Struktur des Schlauchs oder anderer Bauteile beschädigt oder verformt wird. Infolgedessen kann die Pumpe nicht mehr effektiv arbeiten, was zu einem plötzlichen Verlust der Wasserzufuhr führen kann. Besonders kritisch ist dies in Situationen, in denen die Wasserentnahme aus offenen Gewässern erfolgt und ein gleichmäßiger Wasserfluss unerlässlich ist.
Präventive Maßnahmen
Um einen Vakuumkollaps zu vermeiden, müssen die Saugleitungen regelmäßig auf ihre Dichtheit und Funktionalität überprüft werden. Eine sorgfältige Wartung und die richtige Handhabung der Ausrüstung sind entscheidend, um dieses Risiko zu minimieren. Auch das richtige Einstellen der Pumpe und das Vermeiden von übermäßiger Saugkraft sind wichtige Maßnahmen, um einen Vakuumkollaps zu verhindern.
Verhalten im Falle eines Vakuumkollaps
Kommt es dennoch zu einem Vakuumkollaps, muss das betroffene System sofort außer Betrieb genommen und entlüftet werden, um den Druck auszugleichen. In der Zwischenzeit sollten alternative Wasserquellen genutzt werden, um die Löschwasserversorgung aufrechtzuerhalten. Nach dem Einsatz ist eine genaue Untersuchung der Ursache des Kollapses notwendig, um künftige Ausfälle zu verhindern.