Terbium
Terbium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Tb und der Ordnungszahl 65. Es gehört zu den Lanthanoiden und ist ein silbrig-weißes, seltenes Erdmetall. Terbium wurde 1843 von Carl Gustaf Mosander entdeckt und nach dem schwedischen Dorf Ytterby benannt, in dessen Nähe viele Lanthanoide entdeckt wurden.
Eigenschaften von Terbium
- Ordnungszahl: 65
- Symbol: Tb
- Atommasse: 158,92535 u
- Gruppe: Lanthanoide
- Zustand bei Raumtemperatur: Fest
- Dichte: 8,23 g/cm³
- Schmelzpunkt: 1356 °C
- Siedepunkt: 3230 °C
Entdeckung und Geschichte
Terbium wurde 1843 von dem schwedischen Chemiker Carl Gustaf Mosander entdeckt, als er die Mineralien Gadolinit und Euxenit untersuchte. Das Element wurde nach dem schwedischen Dorf Ytterby benannt, wo viele seltene Erden gefunden wurden.
Anwendungen und Nutzung
Terbium hat verschiedene industrielle und technologische Anwendungen:
- Leuchtstoffe: Terbium wird in Leuchtstoffen für Leuchtstofflampen und Farbfernsehröhren verwendet, um grüne Farben zu erzeugen.
- Magnetische Materialien: Terbium wird in Magnetlegierungen verwendet, die in verschiedenen Elektronik- und Datenspeicheranwendungen eingesetzt werden.
- Festkörperlaser: Terbium-dotierte Materialien werden in Festkörperlasern verwendet.
- Thermoelektrische Geräte: Terbium wird in einigen thermoelektrischen Materialien verwendet, die Wärmeenergie in elektrische Energie umwandeln können.
Sicherheitsmaßnahmen
Terbium und seine Verbindungen gelten als moderat toxisch. Bei der Handhabung sollten Schutzmaßnahmen getroffen werden, um den direkten Kontakt und das Einatmen von Stäuben zu vermeiden.
Zusätzliche Informationen
Weitere Informationen zu Terbium und seinen Anwendungen finden Sie auf wissenschaftlichen Websites und in Fachliteratur.
Schlussfolgerung
Terbium ist ein vielseitiges Element mit wichtigen Anwendungen in der Elektronik, Optik und Magnetik. Seine einzigartigen Eigenschaften machen es zu einem wertvollen Material für verschiedene industrielle und technologische Anwendungen.