D
106 Beiträge in dieser Lexikon KategorieD-Schlauch
Der D-Schlauch ist ein besonders kleiner und flexibler Feuerwehrschlauch, der hauptsächlich für spezielle Anwendungen, wie die Bekämpfung von Entstehungsbränden oder bei der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung, verwendet wird. Mit einem Durchmesser von 25 mm (D25) ist er der kleinste genormte Druckschlauch in der Feuerwehr. Aufgrund seiner handlichen Größe und leichten Handhabung ist der D-Schlauch ideal für Einsätze, bei denen große Wassermengen nicht erforderlich sind.
D-Strahlrohr
Das D-Strahlrohr ist ein kleines, handliches Strahlrohr, das in Verbindung mit dem D-Schlauch verwendet wird. Es ist besonders für Einsätze geeignet, bei denen geringe Wassermengen und präzise Wasserabgabe erforderlich sind, wie beispielsweise bei der Bekämpfung von Entstehungsbränden oder bei der Vegetationsbrandbekämpfung. Das D-Strahlrohr ermöglicht eine gezielte und kontrollierte Wasserabgabe und ist daher ein wichtiges Werkzeug in speziellen Einsatzszenarien der Feuerwehr.
Dachrinnenverstopfung
Eine Dachrinnenverstopfung tritt auf, wenn Blätter, Äste, Schmutz und andere Ablagerungen die Dachrinne und die Fallrohre blockieren. Dies verhindert den ordnungsgemäßen Wasserabfluss von Dachflächen, was zu Überläufen, Feuchtigkeitsschäden an Fassaden und Fundamenten, sowie zur Bildung von Eisbarrieren im Winter führen kann. Regelmäßige Wartung und Reinigung sind entscheidend, um die Funktionstüchtigkeit der Dachrinnen zu erhalten und kostspielige Reparaturen zu vermeiden.
Dachschindelzange
Eine Dachschindelzange, auch als Schindelschneider oder Schindelzange bekannt, ist ein spezielles Werkzeug, das für das Schneiden und Befestigen von Dachschindeln verwendet wird. Diese Zangen sind unverzichtbar im Dachdeckerhandwerk, da sie eine präzise und effiziente Verarbeitung von Dachschindeln ermöglichen und somit zu einer professionellen und langlebigen Dacheindeckung beitragen.
Dammbruch
Ein Dammbruch bezeichnet das plötzliche Versagen oder die Zerstörung eines Damms, wodurch große Wassermassen unkontrolliert freigesetzt werden. Ein solcher Vorfall kann zu katastrophalen Überschwemmungen führen und erhebliche Schäden an Infrastruktur, Umwelt und Menschenleben verursachen. Dämme werden in der Regel errichtet, um Wasser zu speichern oder zu kontrollieren, und ihr Versagen stellt eine erhebliche Gefahr dar.
Dekon-F
Dekon-F steht für "Dekontamination Fahrzeug" und bezeichnet ein spezielles Fahrzeug der Feuerwehr, das zur Dekontamination von Personen, Einsatzkräften und Geräten bei Einsätzen mit Gefahrstoffen eingesetzt wird. Das Dekon-Fahrzeug ist mit der notwendigen Ausrüstung ausgestattet, um vor Ort eine schnelle und effektive Dekontamination durchzuführen, um die Ausbreitung gefährlicher Stoffe zu verhindern und die Sicherheit der Einsatzkräfte und der Bevölkerung zu gewährleisten.
Dekon-Fl
Dekon-Fl steht für "Dekontamination Flächen" und bezeichnet ein spezielles System oder Fahrzeug der Feuerwehr, das zur Dekontamination großer Flächen eingesetzt wird. Diese Systeme werden bei Einsätzen mit chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen (CBRN) Gefahren verwendet, um kontaminierte Bereiche zu reinigen und die Ausbreitung von Gefahrstoffen zu verhindern.
Dekon-G
Dekon-G steht für "Dekontamination Gerät" und bezeichnet spezielle Fahrzeuge oder Anhänger der Feuerwehr, die zur Dekontamination von Einsatzgeräten, Schutzausrüstungen und ähnlichem Material eingesetzt werden. Diese Einheiten sind darauf ausgelegt, nach Einsätzen mit chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen (CBRN) Gefahrstoffen die eingesetzten Geräte gründlich zu reinigen und von gefährlichen Rückständen zu befreien.
Dekon-P
Dekon-P steht für "Dekontamination Personen" und bezeichnet spezielle Einheiten der Feuerwehr, die zur Dekontamination von Personen nach Kontakt mit Gefahrstoffen eingesetzt werden. Diese Einheiten sind so konzipiert, dass sie vor Ort eine schnelle und effektive Dekontamination durchführen können, um die Ausbreitung von Gefahrstoffen zu verhindern und die Sicherheit und Gesundheit der betroffenen Personen zu gewährleisten.
Dekon-V
Dekon-V steht für "Dekontamination Verletzte" und bezeichnet spezielle Einheiten der Feuerwehr, die zur Dekontamination von verletzten Personen nach einem Kontakt mit Gefahrstoffen eingesetzt werden. Diese Einheiten sind darauf ausgelegt, verletzte Personen vor Ort schnell und effektiv zu dekontaminieren, um die Ausbreitung von gefährlichen Stoffen zu verhindern und die Sicherheit der Betroffenen zu gewährleisten, bevor sie in weitere medizinische Behandlung gebracht werden.
Dekon-Wanne
Dekon-Wannen, auch Dekontaminationswannen genannt, sind spezialisierte Ausrüstungen zur Dekontamination von Personen, Geräten und Fahrzeugen. Sie werden häufig in Notfall- und Gefahrensituationen eingesetzt, um Schadstoffe wie chemische, biologische oder radiologische Substanzen sicher zu entfernen.
Deltaschleifer
Deltaschleifer sind handliche Elektrowerkzeuge, die speziell für das Schleifen von Ecken, Kanten und schwer zugänglichen Stellen entwickelt wurden. Sie sind aufgrund ihrer dreieckigen Schleifplatte besonders gut für präzise Schleifarbeiten geeignet und werden häufig bei Renovierungsarbeiten, im Möbelbau und bei der Holzverarbeitung eingesetzt.
Detonation
Eine Detonation ist eine Form der schnellen Verbrennung, bei der sich die Flamme mit Überschallgeschwindigkeit durch ein explosionsfähiges Gemisch ausbreitet. Diese extrem schnelle und heftige chemische Reaktion erzeugt eine Schockwelle, die sich mit hoher Geschwindigkeit ausbreitet und dabei große Zerstörungskraft entfaltet. Detonationen sind typisch für explosionsartige Vorgänge, wie sie bei Sprengstoffen oder in bestimmten Fällen auch bei Bränden auftreten können.
Deutsche Jugendfeuerwehr
Die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) ist die Jugendorganisation des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und wurde 1964 gegründet. Sie bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich im Rahmen der Feuerwehr zu engagieren, technische Fertigkeiten zu erlernen und Teamarbeit zu erleben. Der DJF ist eine der größten Jugendorganisationen in Deutschland und hat sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen für den Dienst in der Feuerwehr zu begeistern und gleichzeitig wichtige Werte wie Kameradschaft, Verantwortung und Hilfsbereitschaft zu vermitteln.
Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ist eine der größten und ältesten Wasserrettungsorganisationen der Welt und hat sich der Rettung und Sicherung von Menschenleben in und an Gewässern verschrieben. Sie wurde 1913 gegründet und hat seitdem Millionen von Menschen das Schwimmen gelehrt und zahlreiche Rettungseinsätze durchgeführt.
Deutscher Feuerwehrverband
Der Deutscher Feuerwehrverband (DFV) ist die nationale Interessenvertretung der Feuerwehren in Deutschland. Er wurde 1853 gegründet und vertritt die Belange der Freiwilligen Feuerwehren, Berufsfeuerwehren, Werkfeuerwehren sowie der Jugend- und Altersabteilungen. Der Verband setzt sich für den Schutz und die Förderung des Feuerwehrwesens ein und unterstützt die Feuerwehren in organisatorischen, rechtlichen und sozialen Belangen.
Diamantwerkzeug
Diamantwerkzeuge sind spezialisierte Werkzeuge, die Diamanten als Schneid- oder Schleifmittel verwenden. Aufgrund der Härte von Diamanten eignen sich diese Werkzeuge hervorragend für die Bearbeitung von harten Materialien wie Beton, Stein, Glas und Keramik. Sie bieten hohe Präzision und Haltbarkeit, was sie in vielen industriellen und handwerklichen Bereichen unverzichtbar macht.
Dichtkissen
Ein Dichtkissen ist ein vielseitiges Werkzeug, das in der Feuerwehr und im technischen Hilfsdienst verwendet wird, um Lecks in Rohren, Kanälen oder Behältern schnell und effektiv abzudichten. Dichtkissen bestehen aus einem flexiblen, aufblasbaren Material, das sich an die Form des Lecks anpasst und so eine provisorische Abdichtung ermöglicht. Sie werden vor allem bei Einsätzen mit Gefahrstoffen eingesetzt, um die Ausbreitung von gefährlichen Flüssigkeiten oder Gasen zu verhindern.
Dichtmasse
Dichtmasse, auch als Dichtstoff oder Fugendichtmasse bekannt, ist ein Material, das zum Abdichten von Fugen, Rissen und Verbindungen verwendet wird. Sie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Bauwesen, Sanitärinstallationen und Fahrzeugbau, um eine undurchlässige Barriere gegen Wasser, Luft und andere Substanzen zu schaffen.
Dickenhobel
Ein Dickenhobel, auch als Dickenhobelmaschine bekannt, ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das verwendet wird, um Holz auf eine gleichmäßige Dicke zu hobeln. Diese Maschinen sind unverzichtbar in der Holzverarbeitung, im Möbelbau und in Tischlereien, da sie eine präzise und effiziente Bearbeitung von Holzstücken ermöglichen.
diffusionsdicht
Der Begriff "diffusionsdicht" bezieht sich auf Materialien oder Beschichtungen, die den Durchtritt von Gasen und Feuchtigkeit nahezu vollständig verhindern. Solche Materialien sind unverzichtbar in vielen Anwendungen, darunter Bauwesen, Verpackung und Elektronik, da sie empfindliche Komponenten und Strukturen vor den schädlichen Auswirkungen von Feuchtigkeit und Gaseintritt schützen.
Digitale Meldeempfänger
Die Digitale Meldeempfänger (DME) sind kleine, tragbare Geräte, die von Feuerwehrleuten und anderen Einsatzkräften verwendet werden, um Alarmierungen und Einsatzinformationen digital zu empfangen. Sie sind ein wesentliches Hilfsmittel im Feuerwehrwesen, um sicherzustellen, dass Einsatzkräfte schnell und zuverlässig über Notfälle informiert werden können.
DIN 11024
DIN 11024 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Splinte, die auch als Sicherungssplinte oder Haarnadelsplinte bekannt sind. Diese Norm definiert die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Splinten, die zur Sicherung von Bolzen und Stiften in verschiedenen mechanischen und strukturellen Anwendungen verwendet werden. Splinte nach DIN 11024 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 125
DIN 125 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Unterlegscheiben. Diese Norm definiert die Abmessungen, Materialien und technischen Anforderungen für flache Unterlegscheiben, die in einer Vielzahl von mechanischen und strukturellen Anwendungen verwendet werden. Unterlegscheiben nach DIN 125 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 127
DIN 127 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Federringe. Diese Norm definiert die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Federringen, die zur Sicherung von Schraubverbindungen verwendet werden. Federringe nach DIN 127 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 13155
DIN 13155 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Erste-Hilfe-Koffer. Diese Norm definiert die Anforderungen an den Inhalt und die Beschaffenheit von Erste-Hilfe-Koffern, die in verschiedenen Arbeitsumgebungen und öffentlichen Einrichtungen bereitgestellt werden müssen. Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13155 sind darauf ausgelegt, eine schnelle und effektive Erstversorgung bei Verletzungen und Unfällen zu gewährleisten.
DIN 137
DIN 137 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Federscheiben, die auch als Sicherungsscheiben bekannt sind. Diese Norm definiert die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Federscheiben, die zur Sicherung von Schraubverbindungen verwendet werden. Federscheiben nach DIN 137 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 14640
Die DIN 14640 ist eine Norm, die spezifische Anforderungen und Spezifikationen für die Befestigung von Scheinwerfern im Feuerwehrwesen regelt. Sie legt die Maße und Eigenschaften der Aufsteckbohrung, des Aufsteckzapfens und des Gelenkstücks fest. Diese Norm gewährleistet eine einheitliche und sichere Befestigung von Scheinwerfern an Feuerwehrfahrzeugen und -ausrüstungen, was für eine optimale Funktion und Sicherheit im Einsatz entscheidend ist.
DIN 14800
DIN 14800 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Feuerwehrausrüstung, insbesondere für Haspeln und deren Zubehör. Diese Norm definiert die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Haspeln, die in Feuerwehrfahrzeugen und an festen Installationen verwendet werden, um Feuerwehrschläuche und andere Ausrüstungsgegenstände ordentlich und einsatzbereit aufzubewahren. Haspeln nach DIN 14800 sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 1481
DIN 1481 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Spannstifte mit Schlitz, auch bekannt als Federstecker oder Spannhülsen. Diese Norm definiert die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Spannstiften, die zur Fixierung und Positionierung von Bauteilen in verschiedenen mechanischen und strukturellen Anwendungen verwendet werden. Spannstifte nach DIN 1481 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 14820
Die DIN 14820-1 ist eine Norm, die sich mit Schlauchbrücken aus Holz für Feuerwehrschläuche befasst. Sie regelt die Maße, Bezeichnung und Anforderungen dieser Schlauchbrücken, die es ermöglichen, Feuerwehrschläuche auf Verkehrswegen sicher zu überfahren.
DIN 14922
Die DIN 14922 beschreibt die Anforderungen an Feuerwehrmehrzweckbeutel. Diese Beutel werden für die sichere Mitnahme von Feuerwehrleinen oder Einsatzhilfsmitteln verwendet. Die Norm gewährleistet, dass der Beutel die Bewegungsfreiheit des Trägers nicht einschränkt und die Schutzfunktion der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) nicht beeinträchtigt.
DIN 14924
Die DIN 14924 beschreibt die Anforderungen an Feuerwehrbeile mit Schutztaschen. Diese Norm stellt sicher, dass Feuerwehrbeile, die zur persönlichen Schutzausrüstung gehören, bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen.
DIN 1587
DIN 1587 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Hutmutter, auch bekannt als Kappenmuttern. Diese Norm definiert die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Hutmutter, die für eine Vielzahl von mechanischen und strukturellen Anwendungen verwendet werden. Hutmutter nach DIN 1587 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 1869
Die DIN 1869 legt die Anforderungen an überlange Spiralbohrer mit Zylinderschaft fest. Diese Norm stellt sicher, dass die Spiralbohrer bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen und für Metallarbeiten geeignet sind.
DIN 20127
Die DIN 20127 beschreibt die Anforderungen an nichtmotorische Handgeräte für die Bodenbearbeitung, insbesondere Spaten. Diese Norm stellt sicher, dass Spaten für die Gartenarbeit bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen.
DIN 334
Die DIN 334 legt die Anforderungen an Kegelsenker mit einem 60°-Winkel fest. Diese Norm stellt sicher, dass Kegelsenker bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen und für präzises Senken geeignet sind.
DIN 335
Die DIN 335 legt die Maße für Kegelsenker mit einem 90°-Winkel aus Schnellarbeitsstahl fest. Diese Norm regelt die Größen der Formen A und B, die hauptsächlich zum Entgraten verwendet werden, sowie der Formen C und D zum Senken.
DIN 338
Die DIN 338 beschreibt die Anforderungen an kurze Spiralbohrer mit Zylinderschaft. Diese Norm stellt sicher, dass Spiralbohrer bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen und für Metallarbeiten geeignet sind.
DIN 471
DIN 471 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Sicherungsringe für Wellen (Seegerringe). Diese Norm legt die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Sicherungsringen fest, die auf Wellen montiert werden, um axiale Bewegungen von Bauteilen zu verhindern. Sicherungsringe nach DIN 471 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 472
DIN 472 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Sicherungsringe für Bohrungen (auch als Innenringe bekannt). Diese Norm legt die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Sicherungsringen fest, die in Bohrungen eingesetzt werden, um axiale Bewegungen von Bauteilen zu verhindern. Sicherungsringe nach DIN 472 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 5117
Die DIN 5117 beschreibt die Anforderungen an Schraubzwingen. Diese Norm stellt sicher, dass Schraubzwingen bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen und für die Werkstückspannung geeignet sind.
DIN 5134
Die DIN 5134-1 beschreibt die technischen Lieferbedingungen für Bandsägeblätter, die zur Holzbearbeitung verwendet werden. Diese Norm stellt sicher, dass Bandsägeblätter bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen.
DIN 5138
Die DIN 5138 legt die Anforderungen an Beitelgriffe fest. Diese Norm stellt sicher, dass Beitelgriffe bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen, um den Einsatz in verschiedenen Handwerksarbeiten zu gewährleisten.
DIN 5139
Die DIN 5139 beschreibt die Anforderungen an Stechbeitel. Diese Norm stellt sicher, dass Stechbeitel bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen und für präzise Handwerksarbeiten geeignet sind.
DIN 5142
Die DIN 5142 beschreibt die Anforderungen an Hohlbeitel. Diese Norm stellt sicher, dass Hohlbeitel bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen und für präzise Holzbearbeitungsarbeiten geeignet sind.
DIN 5143
Die DIN 5143 beschreibt die Anforderungen an Lochbeitel. Diese Norm stellt sicher, dass Lochbeitel bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen und für präzise Holzbearbeitungsarbeiten geeignet sind.
DIN 5144
Die DIN 5144 legt die Anforderungen an Hohlbeitel mit Holzheft fest. Diese Norm stellt sicher, dass Hohlbeitel bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen und für präzise Holzbearbeitungsarbeiten geeignet sind.
DIN 5200
Die DIN 5200 legt die Anforderungen an Winkelschraubendreher für Schlitzschrauben fest. Diese Norm stellt sicher, dass Schraubendreher bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen und für die Montage von Schrauben und Muttern geeignet sind.
DIN 5208
Die DIN 5208 beschreibt die Anforderungen an Winkelschraubendreher für Schrauben mit Kreuzschlitz. Diese Norm stellt sicher, dass diese Schraubendreher bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen und für präzise Montagetätigkeiten geeignet sind.
DIN 5234
Die DIN 5234 legt die Anforderungen an Rohrzangen im schwedischen Modell fest. Diese Norm stellt sicher, dass Rohrzangen bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen und für präzise Arbeiten an Rohrverbindungen geeignet sind.
DIN 571
DIN 571 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Sechskantholzschrauben, auch bekannt als Schlüsselschrauben oder Holzbauschrauben. Diese Norm definiert die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Holzschrauben, die für eine Vielzahl von Holzverbindungen verwendet werden. Sechskantholzschrauben nach DIN 571 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 603
DIN 603 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Flachrundschrauben mit Vierkantansatz. Diese Norm definiert die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Flachrundschrauben, die für eine Vielzahl von mechanischen und strukturellen Anwendungen verwendet werden. Flachrundschrauben nach DIN 603 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 6440
Die DIN 6440 beschreibt die Anforderungen an Maurerkellen. Diese Norm stellt sicher, dass Maurerkellen bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen und für präzise Maurerarbeiten geeignet sind.
DIN 6442
Die DIN 6442 beschreibt die Anforderungen an Langlochfräsbohrer (drallgenutet). Diese Norm stellt sicher, dass diese Bohrer bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen und für präzise Holzbearbeitungsarbeiten geeignet sind.
DIN 6451
Die DIN 6451 beschreibt die Anforderungen an Kreuzmeißel. Diese Norm stellt sicher, dass Kreuzmeißel bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen und für präzise Handwerksarbeiten geeignet sind.
DIN 6453
Die DIN 6453 beschreibt die Anforderungen an Flachmeißel. Diese Norm stellt sicher, dass Flachmeißel bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen und für präzise Handwerksarbeiten geeignet sind.
DIN 6455
Die DIN 6455 beschreibt die Anforderungen an Nutenmeißel. Diese Norm stellt sicher, dass Nutenmeißel bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen und für präzise Handwerksarbeiten geeignet sind.
DIN 6461
Die DIN 6461 beschreibt die Anforderungen an Langlochfräsbohrer, kurz. Diese Norm stellt sicher, dass Langlochfräsbohrer bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen und für präzise Holzbearbeitungsarbeiten geeignet sind.
DIN 6475
Die DIN 6475 beschreibt die Anforderungen an Fäustel. Diese Norm stellt sicher, dass Fäustel bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen und für präzise Handwerksarbeiten geeignet sind.
DIN 6798
DIN 6798 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Zahnscheiben. Diese Norm definiert die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Zahnscheiben, die zur Sicherung von Schraubverbindungen verwendet werden. Zahnscheiben nach DIN 6798 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 7216
Die DIN 7216 beschreibt die Anforderungen an Malerspachteln. Diese Norm stellt sicher, dass Malerspachteln bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen und für präzise Malerarbeiten geeignet sind.
DIN 7254
Die DIN 7254 beschreibt die Anforderungen an Maurermeißel. Diese Norm stellt sicher, dass Maurermeißel bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen und für präzise Maurerarbeiten geeignet sind.
DIN 7985
DIN 7985 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Zylinderschrauben mit Kreuzschlitz. Diese Norm definiert die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Zylinderschrauben, die für allgemeine Befestigungszwecke in verschiedenen industriellen und kommerziellen Anwendungen verwendet werden. Zylinderschrauben nach DIN 7985 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 9021
DIN 9021 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für große Unterlegscheiben. Diese Norm definiert die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Unterlegscheiben, die zur Vergrößerung der Auflagefläche von Schrauben und Muttern verwendet werden. Unterlegscheiben nach DIN 9021 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 912
DIN 912 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Zylinderschrauben mit Innensechskant. Diese Norm definiert die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Zylinderschrauben, die für eine Vielzahl von mechanischen und strukturellen Anwendungen verwendet werden. Zylinderschrauben nach DIN 912 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 913
DIN 913 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Gewindestifte mit Innensechskant und Kegelkuppe. Diese Norm definiert die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Gewindestiften, die zur Fixierung von Bauteilen in Bohrungen oder auf Wellen verwendet werden. Gewindestifte nach DIN 913 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 914
DIN 914 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Gewindestifte mit Innensechskant und Spitze. Diese Norm definiert die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Gewindestiften, die zur Fixierung von Bauteilen in Bohrungen oder auf Wellen verwendet werden. Gewindestifte nach DIN 914 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 915
DIN 915 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Gewindestifte mit Innensechskant und Zapfen. Diese Norm definiert die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Gewindestiften, die zur Fixierung von Bauteilen in Bohrungen oder auf Wellen verwendet werden. Gewindestifte nach DIN 915 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 931
DIN 931 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Sechskantschrauben mit Schaft und Teilgewinde. Diese Norm definiert die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Sechskantschrauben, die für eine Vielzahl von mechanischen und strukturellen Anwendungen verwendet werden. Sechskantschrauben nach DIN 931 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 933
DIN 933 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Sechskantschrauben mit Vollgewinde. Diese Norm definiert die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Sechskantschrauben, die für allgemeine Befestigungszwecke in verschiedenen industriellen und kommerziellen Anwendungen verwendet werden. Sechskantschrauben nach DIN 933 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 934
DIN 934 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Sechskantmuttern. Diese Norm definiert die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Sechskantmuttern, die in einer Vielzahl von mechanischen und strukturellen Anwendungen verwendet werden. Sechskantmuttern nach DIN 934 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 94
DIN 94 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Splinte, auch bekannt als Sicherungssplinte oder Spaltsplinte. Diese Norm definiert die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Splinten, die zur Sicherung von Muttern und Bolzen in verschiedenen mechanischen und strukturellen Anwendungen verwendet werden. Splinte nach DIN 94 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 965
DIN 965 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Senkschrauben mit Kreuzschlitz. Diese Norm legt die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Senkschrauben mit einem 90-Grad-Senkungskopf und einem Kreuzschlitzantrieb (Phillips-Kreuzschlitz) fest. Senkschrauben nach DIN 965 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 966
DIN 966 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für Linsensenkschrauben mit Kreuzschlitz. Diese Norm definiert die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften von Linsensenkschrauben mit einem 90-Grad-Senkungskopf und einem Kreuzschlitzantrieb (Phillips-Kreuzschlitz). Linsensenkschrauben nach DIN 966 sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
DIN 985
DIN 985 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) für selbstsichernde Sechskantmuttern mit Polyamid-Klemmring (auch als Nyloc-Muttern bekannt). Diese Norm legt die Maße, Toleranzen und mechanischen Eigenschaften dieser Muttern fest, die in verschiedenen mechanischen und strukturellen Anwendungen eingesetzt werden, um ein Lösen der Schraubverbindung durch Vibrationen zu verhindern.
DIN EN IEC-Normen
DIN EN IEC-Normen sind internationale Normen, die vom Deutschen Institut für Normung (DIN) in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Komitee für Normung (CEN) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) entwickelt werden. Diese Normen zielen darauf ab, einheitliche technische Standards für elektrische und elektronische Produkte weltweit zu fördern.
DIN EN ISO-Norm
DIN EN ISO-Normen sind internationale Normen, die vom Deutschen Institut für Normung (DIN) in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Komitee für Normung (CEN) und der Internationalen Organisation für Normung (ISO) erarbeitet werden. Diese Normen zielen darauf ab, einheitliche technische Standards weltweit zu fördern, indem sie europäische und internationale Anforderungen vereinen.
DIN EN ISP-Normen
DIN EN ISP-Normen sind internationale Normen, die vom Deutschen Institut für Normung (DIN) in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Komitee für Normung (CEN) und der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt werden. Diese Normen zielen darauf ab, einheitliche technische Standards für verschiedene Industriebereiche weltweit zu fördern.
DIN EN-Norm
Die DIN EN-Norm ist eine europäische Norm, die vom Deutschen Institut für Normung (DIN) in Zusammenarbeit mit europäischen Normungsorganisationen wie CEN (Europäisches Komitee für Normung) und CENELEC (Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung) erarbeitet wird. Diese Normen sind einheitliche Standards, die in allen Mitgliedsländern der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums gelten.
DIN ETS-Norm
DIN ETS-Normen sind europäische Telekommunikationsnormen, die vom Deutschen Institut für Normung (DIN) in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) entwickelt werden. Diese Normen zielen darauf ab, einheitliche technische Standards für Telekommunikationsprodukte und -dienste in Europa zu fördern.
DIN VDE-Norm
DIN VDE-Normen sind technische Standards, die vom Deutschen Institut für Normung (DIN) in Zusammenarbeit mit dem Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) entwickelt werden. Diese Normen zielen darauf ab, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz von elektrischen und elektronischen Produkten sowie Installationen zu gewährleisten.
Direct-Mode-Operation
Der Begriff Direct Mode Operation (DMO) bezeichnet einen Betriebsmodus im digitalen Funknetz der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Im DMO-Modus können Funkgeräte direkt miteinander kommunizieren, ohne über eine Basisstation oder ein festes Netz zu gehen. Dies ist besonders nützlich in Situationen, in denen keine Netzabdeckung besteht oder der Funkverkehr unabhängig vom Netz erfolgen muss.
Doppelend-Schlüssel
Ein Doppelend-Schlüssel, auch Doppelmaulschlüssel genannt, ist ein handliches und vielseitiges Werkzeug, das in vielen Werkstätten und Haushalten unverzichtbar ist. Es handelt sich um einen Schraubenschlüssel mit zwei unterschiedlichen Schlüsselweiten an den beiden Enden, was eine flexible und praktische Anwendung ermöglicht.
Doppelnippel
Ein Doppelnippel, auch als Rohrdoppelnippel oder einfach Nippel bekannt, ist ein kurzes Rohrstück mit Außengewinde an beiden Enden, das verwendet wird, um zwei Rohrleitungen oder Armaturen miteinander zu verbinden. Diese Verbindungsstücke sind unverzichtbar in der Sanitärinstallation, der Heizungs- und Klimatechnik sowie in der industriellen Rohrleitungsinstallation, da sie eine einfache und sichere Verbindung ermöglichen.
Doppelter Ankerstich
Der doppelte Ankerstich ist ein wichtiger Knoten in der Feuerwehr, der hauptsächlich zur Befestigung von Leinen an festen Gegenständen verwendet wird. Er ist besonders zuverlässig und bietet eine hohe Sicherheit, da er auch unter Last nicht verrutscht und leicht zu lösen ist. Der doppelte Ankerstich wird häufig bei der Personenrettung, bei der Sicherung von Geräten oder bei Arbeiten in der Höhe eingesetzt.
Drahtbürste
Drahtbürsten sind vielseitige Werkzeuge, die aus Drahtborsten bestehen und zur Reinigung, Entrostung, Polierung und Oberflächenvorbereitung eingesetzt werden. Sie sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Drahtbürsten sind besonders nützlich in der Metallbearbeitung, im Handwerk und in der Industrie.
Drechselbank
Die Drechselbank ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Holzbearbeitung, das es ermöglicht, symmetrische Objekte wie Tischbeine, Schalen und andere runde Werkstücke herzustellen. Durch ihre Vielseitigkeit und Präzision ist sie sowohl bei Hobby-Handwerkern als auch bei professionellen Holzarbeitern sehr beliebt.
Drechseln
Drechseln ist ein handwerkliches Verfahren, bei dem ein Werkstück, meist aus Holz, aber auch aus anderen Materialien, auf einer Drehbank gedreht und mit speziellen Werkzeugen bearbeitet wird, um symmetrische, runde oder profilierte Formen zu erzeugen. Es ist eine traditionelle Technik, die sowohl in der Kunst als auch in der Fertigung von Alltagsgegenständen Anwendung findet.
Drehen
Das Drehen ist ein zerspanendes Fertigungsverfahren, bei dem ein Werkstück auf einer Drehmaschine rotiert und mit einem Werkzeug bearbeitet wird, um eine gewünschte Form zu erzeugen. Es ist eine der grundlegendsten und am häufigsten verwendeten Methoden in der Metallbearbeitung, um zylindrische Teile herzustellen.
Drehleiter
Die Drehleiter (DL) ist ein unverzichtbares Hubrettungsgerät der Feuerwehr, das für die Rettung von Menschen aus großen Höhen, die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistungen eingesetzt wird. Sie gehört zur Standardausrüstung vieler Feuerwehren und ermöglicht das Arbeiten in Höhen bis zu 30 Metern und mehr.
Drehleiter mit Korb
Der Begriff Drehleiter mit Korb (DLK) und bezeichnet ein spezielles Feuerwehrfahrzeug, das mit einer ausfahrbaren Drehleiter ausgestattet ist, die am oberen Ende einen Rettungskorb trägt. Die DLK wird hauptsächlich zur Rettung von Menschen aus großen Höhen, zur Brandbekämpfung und für technische Hilfeleistungen eingesetzt. Sie bietet durch den Rettungskorb eine erhöhte Sicherheit und Flexibilität bei der Rettung und bei Arbeiten in großen Höhen.
Drehmomentverlust
Der Drehmomentverlust beschreibt die Verringerung des Drehmoments, das von einem Antriebssystem auf eine Welle oder ein Gerät übertragen wird. Dieser Verlust kann die Effizienz und Leistung von Maschinen beeinträchtigen, da weniger Kraft auf das gewünschte Bauteil wirkt.
Drohne
Drohnen, auch bekannt als unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs), sind Fluggeräte, die ohne einen Piloten an Bord betrieben werden. Sie werden über Fernsteuerung oder autonom durch vorprogrammierte Flugpläne und komplexe Algorithmen gesteuert. Drohnen haben eine Vielzahl von Anwendungen, von militärischen und kommerziellen bis hin zu privaten Nutzungen. Ihre Fähigkeit, in schwer zugänglichen Gebieten zu operieren, macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in vielen Bereichen.
Druckanstieg
Der Begriff Druckanstieg beschreibt die Erhöhung des Drucks innerhalb eines geschlossenen Systems, wie zum Beispiel in einer Leitung, einem Behälter oder einer Maschine. Ein plötzlicher oder unerwarteter Druckanstieg kann erhebliche Risiken bergen, darunter die Gefahr von Leckagen, Materialversagen oder sogar Explosionen. Druckanstiege treten in vielen industriellen und technischen Anwendungen auf, weshalb eine sorgfältige Überwachung und Regulierung notwendig ist.
Druckluftschaum
Druckluftschaum (DLS), ein Löschmittel, das aus einem Gemisch von Wasser, Schaummittel und Luft besteht und unter Druck aufgebracht wird. Druckluftschaum wird von der Feuerwehr verwendet, um Brände effizient zu bekämpfen. Er ist besonders effektiv, da er eine gute Haftung auf brennenden Oberflächen hat und das Feuer durch die gleichzeitige Kühlung und Sauerstoffverdrängung erstickt.
Druckluftwerkzeug
Druckluftwerkzeuge sind leistungsstarke Werkzeuge, die mit Druckluft betrieben werden. Sie werden in vielen Branchen wie der Automobilindustrie, im Handwerk und in der Bauindustrie eingesetzt. Druckluftwerkzeuge bieten eine hohe Effizienz und Langlebigkeit, was sie zu einer beliebten Wahl für professionelle Anwender macht.
Druckprüfpumpe
Druckprüfpumpen sind spezialisierte Werkzeuge, die zur Überprüfung der Dichtheit und Festigkeit von Rohrleitungen, Druckbehältern und anderen Drucksystemen verwendet werden. Sie sind unverzichtbar in Bereichen wie der Heizungs- und Sanitärinstallation, im Maschinenbau und in der Industrie. Durch die Verwendung einer Druckprüfpumpe kann sichergestellt werden, dass Systeme korrekt funktionieren und keine Lecks aufweisen.
Druckschlauch
Der Druckschlauch ist ein wesentlicher Bestandteil der feuerwehrtechnischen Ausrüstung und wird verwendet, um Wasser unter hohem Druck von der Pumpe zum Brandherd zu transportieren. Er ist aus widerstandsfähigem Material gefertigt, um dem hohen Druck und den rauen Einsatzbedingungen standzuhalten. Druckschläuche werden in verschiedenen Größen und Ausführungen verwendet, abhängig vom Einsatzzweck und den spezifischen Anforderungen des Einsatzes.
Drucksprüher
Drucksprüher sind vielseitige Geräte, die zur Ausbringung von Flüssigkeiten in einem feinen Nebel verwendet werden. Sie finden Anwendung in der Landwirtschaft, im Gartenbau, in der Reinigung und in vielen anderen Bereichen. Diese Geräte ermöglichen eine gleichmäßige Verteilung von Pflanzenschutzmitteln, Reinigungsmitteln und anderen Flüssigkeiten.
Dübel
Dübel dienen als Verbindungselement zwischen der zu befestigenden Last und dem Baustoff, in dem sie verankert werden. Sie werden in ein vorgebohrtes Loch eingesetzt und verankern sich beim Anziehen der Schraube oder des Bolzens im Baustoff. Dübel bestehen in der Regel aus Kunststoff oder Metall und sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, um unterschiedlichen Belastungen standzuhalten und für verschiedene Baustoffe geeignet zu sein.
Durchdringung
Durchdringung bezeichnet das Eindringen eines Objekts, einer Substanz oder einer Kraft durch eine andere Barriere oder Oberfläche. Dieser Begriff wird in vielen Bereichen verwendet, einschließlich Bauwesen, Technik, Biologie und Militär. Durchdringungen können sowohl gewollt als auch unerwünscht sein, je nach Kontext, und erfordern oft spezielle Maßnahmen, um gewünschte Effekte zu erzielen oder unerwünschte Auswirkungen zu verhindern.
Durchlaufbohrer
Ein Durchlaufbohrer, auch Durchgangsbohrer genannt, ist ein spezielles Bohrwerkzeug, das entwickelt wurde, um präzise und saubere Durchgangslöcher in verschiedenen Materialien zu erzeugen. Diese Bohrer sind besonders nützlich in der Metallverarbeitung, im Maschinenbau und bei Holzarbeiten, wo genaue und zuverlässige Löcher benötigt werden.
Durchlauferhitzer
Durchlauferhitzer sind praktische Geräte zur Warmwasserbereitung, die das Wasser erst bei Bedarf und direkt während des Durchflusses erhitzen. Dadurch bieten sie eine energieeffiziente und platzsparende Lösung für die Bereitstellung von Warmwasser in Haushalten und Gewerbebetrieben.
Durchsuchungshandschuhe
Durchsuchungshandschuhe sind spezielle Handschuhe, die entwickelt wurden, um Sicherheitskräfte, Polizei und andere Einsatzkräfte bei der Durchführung von Durchsuchungen zu schützen. Diese Handschuhe bieten Schutz vor Schnitten, Stichen und Kontaminationen durch gefährliche Substanzen oder spitze Gegenstände, die bei Durchsuchungen gefunden werden könnten. Sie sind ein unverzichtbares Ausrüstungsstück für alle, die in risikoreichen Umgebungen arbeiten.
DVGW-Zulassung
Die DVGW-Zulassung, ausgestellt vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), ist ein Zertifikat, das die Einhaltung hoher Qualitäts- und Sicherheitsstandards für Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Gas- und Wasserinstallation bescheinigt. Diese Zulassung ist ein wichtiger Nachweis für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von Installationskomponenten und -systemen.