Lexikon: B
Brandbeschleuniger
Ein Brandbeschleuniger ist eine Substanz, die das Entfachen und Ausbreiten eines Feuers stark unterstützt und beschleunigt. Zu den gängigen Brandbeschleunigern zählen Benzin, Spiritus oder leicht entzündliche Chemikalien. Diese Stoffe verringern die Zündtemperatur und erhöhen die Brandintensität, was das Feuer schneller ausbreiten lässt und die Löschmaßnahmen erschwert.
Typische Brandbeschleuniger
- Benzin: Ein extrem leicht entzündlicher Kraftstoff, der häufig als Brandbeschleuniger missbraucht wird.
- Spiritus: Alkoholbasierte Flüssigkeit, die schnell Feuer fängt.
- Chemische Verbindungen: Verschiedene Chemikalien, die die Flammenausbreitung fördern.
Gefahren und Missbrauch
Brandbeschleuniger werden oft absichtlich bei Brandstiftung eingesetzt. Ihr Einsatz stellt eine erhebliche Gefahr für Mensch und Umwelt dar, da sie Brände unkontrollierbar machen können. Daher ist der Umgang mit diesen Substanzen streng reguliert, und sie sind oft Gegenstand polizeilicher Ermittlungen bei Verdacht auf Brandstiftung.
Prävention und Aufklärung
Um den Missbrauch von Brandbeschleunigern zu verhindern, ist eine verstärkte Aufklärung über deren Gefahren notwendig. Zudem sollten leicht entzündliche Stoffe sicher gelagert und der Zugang für unbefugte Personen erschwert werden.